Donnerstag, 17. April 2014

Ferien!

Endlich Osterferien! 
Das heißt erstmal Endspannen UND kreativ sein natürlich...
Hier ein paar Eindrücke wir ich meine Ferien gestartet hab.








Ich wüsch euch einen schönen Ferienbeginn !
Eure Zoé

Sonntag, 13. April 2014

Renoviert!

Diese Wochenende stand ganz im Sinne der Kreativität. Naja, mehr oder weniger. Das Farbmotto lautete "weiß" und die Motivation: "Hier ist ja auch noch nicht gestrichen". Aber im Grunde hat es Spaß gemacht. Das Streichen an sich dauert ja eigentlich nicht lange, aber das Gardienen abhängen, Bücherregale ausräumen, Schränke abstauben und Kanten abkleben nimmt dann eben doch mal drei Tage in Anspruch. Und wenn man dann denkt, jetzt ist endlich alles weiß und neu und schön, dann sieht man den farbbeklecksten Fußboden und die meterhohen Büchertürme. Jetzt am Sonntagabend habe ich die Regale aber vollständig nach Alphabet sortiert und man kann auch wieder gefahrlos von der Haustür in die Küche laufen.


Die zwei Buchreihen habe ich nach Verlag sortiert, weil es dann ordentlicher aussieht.

Das Bad habe ich gestrichen, damit da mal etwas Farbe reinkommt. Vorher war es türkis und total kalt, da dachte ich mit ein bisschen orange-ocker wäre besser. Im Kopf hatte ich beim Malen immer die Ferien in der Toscana. Dieser Stil, wie man ihn auch in italienischen Restaurants manchmal findet.

Nachdem ich die Wände doppelt weiß überstrichen hatte habe ich aus Orange, Terracotta und weißer Latexfarbe die Farbe gemischt. Um das alles an die Wand zu bekommen habe ich einen feuchten Glitzi-Schwamm in die Farbe getunkt und das ganze großzügig, in Kreisbewegungen, auf den Wänden verteilt.
Einfach Linien kreuz und quer...
...ein Prinzip hatte ich nicht.

Die Menge macht's. Alles verschmilzt ineinander und schon fallen die einzelnen Linien nicht mehr so auf.

Und nach einer Stunde war ich auch schon fertig.

Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis...Ich bin ziemlich müde, deshalb höre ich jetzt auf.
Viele Grüße 
Rica

Improvisieren

Vor ein paar Wochen wollte ich eigentlich ein Jeanskleid nähen. Also habe ich  alles ausgeschnitten und schlauerweise nicht gekuckt ob der Stoff überhaupt reicht...Es kam wie es kommen musste, für das letzte Teil vom Rock war kein Stoff mehr da. Was nun? Ich hab kurzerhand beschlossen, dass aus dem Kleid einfach ein Oberteil wird. Das Ergebnis könnt ihr jetzt selbst begutachten.


Einfach ein langes Top drunter ziehen und schon ist es wieder ein Kleid :)

Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag! Eure Zoé



Montag, 7. April 2014

Handytasche

Diese Handytasche ist wirklich einfach zu nähen und trotzdem sehr stabil.
Material: 3mm Filz (orange)
              evt. dünneren Filz oder anderen Stoff (rot)

Als erstes habe ich das Vorder-und Rückteil aus dem orangenen Filz ausgeschnitten. Danach habe ich eine Rose aufgezeichnet und auf doppelseitig klebende Einlage übertragen. Dann habe ich sie unausgeschnitten auf den roten Filz gebügelt und danach ihn recht mühsamer Kleinarbeit die Rosenblätter ausgeschnitten. Dann kann man die einzelnen Teile auf die Vorderseite der Hülle bügeln.


Wenn man das geschafft hat ist der Rest ein Klacks. Ein Gummiband in der unteren Mitte zwischen den beiden Teilen fixieren. (Es sollte etwas spannen, damit es das Handy auch wirklich in der Hülle hält.) Wer lieber einen Knopf oder anderen Verschluss daran nähen möchte kann das natürlich auch tun.
Nun werden die beiden Teile mit Zickzackstich an den Kanten aufeinander genäht und fertig!



Ganz liebe Grüße
Eure Rica

Sonntag, 6. April 2014

mal richtig gesund

Letzten Samstag gab´s bei uns mal so richtig gesundes Abendessen:
Mousse au Chocolat
Himbeerquark-Creme
Mini Muffin
Cookie
Eis
Pina Colada (ohne Alkohol)
und Obst zur Dekoration...
Um euch jetzt ein  bisschen neidisch zu machen, hier mal ein paar Bilder:




Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende
Zoé und Rica


Mittwoch, 2. April 2014

Stoffmarkt

Letztes Wochenende war hier wieder Stoffmarkt und das war auch dringend nötig, denn ich hatte echt nicht mehr viel zum vernähen da.
Das Wetter war nicht sonderlich gut, trotzdem war es wie immer sehr voll.
Obwohl mann sich an jedem Stand erstmal gefühlte 10 Minuten nach vorne drängeln musste, bis man die Stoffe sehen konnte, waren wir erfolgreich.
Ich habe 5 Meter Tüll gekauft und erstmal komplett an meine Schneiderpuppe zu einem riesigen Tüllrock gesteckt.
Dann haben ich noch Jersey, Organza und Baumwoll-Blümchenstoff und ein bisschen Kleinkram gekauft.

Ich war mit einer Freundin da und das sind unsere Einkäufe


Ganz Liebe Grüße 
Eure Zoé

Montag, 31. März 2014

Krümelmonsterkuchen

Heute stelle ich euch ein Rezept für einen Krümelmonsterkuchen vor. Ich finde die Cup-Cakes so süß, aber sie waren mir zu aufwendig, weshalb ich dachte ich mache ein Rießen-Krümelmonster...

Als Grundlage habe ich einen einfachen Rührkuchenteig mit Schokosplittern in einer 20cm Springform gebacken und vollständig auskühlen lassen.


Als erstes habe ich das blaue Fondant ausgerollt und am Kuchenrand befestigt. Damit es besser klebt habe ich den Rand vorher hauchdünn mit Philadelphia bestrichen.


                                   

Danach  habe ich ca die Hälfte des Philadelphia mit blauer Farbe gemischt und auch die Kokosflocken blau eingefärbt. (Tipp: Etwas Wasser hinzugeben, dann mischt sich die Lebensmittelfarbe besser.)



Als nächstes habe ich die blaue Philadelphia-creme und die Kokosflocken auf dem Kuchen verteilt.  
                                                         
                                                        

Als letztes habe ich aus rotem Fondant eine Fliege für den festlichen Anlass geformt und aus Oblaten und Zuckerschrift Augen gebastelt. Und dann fehlten nur die Cookies zum in-den-Mund-stopfen.


HAPPY BIRTHDAY !!!

Ganz Liebe Grüße
Eure Rica

Mittwoch, 26. März 2014

DIY: Geldbeutel

Ich möchte vorab sagen, dass dies kein leichtes DIY ist, sondern mehr eine ziemlich komplizierte Anleitung. Nehmt es also vielleicht lieber als Anregung... Falls ihr tatsächlich vorhabt es nachzunähen, könnt ihr euch per Mail oder Kommentar an mich wenden, dann erkläre ich einiges noch genauer und kann euch auch das Schnittmuster zur Verfügung stellen.

Schritt 1: Als Vorlage diente mir mein alter Geldbeutel. Also habe ich alle Kanten und Kartenfächer abgemessen und skizziert. Dann habe ich die einzelnen Teile auf Papier konstruiert und ausgeschnitten.

Schritt 2: Ich habe zwei verschiedene Stoffe verwendet. Einmal das geblümten Wachstuch für die sichtbaren Flächen und zur Stabilisierung dunkelblauen Futterstoff plus Einlage. 

Die aufgebügelte Einlage
Zum Zuschneiden empfehle ich dringend, die Einlage zuerst aufzuzeichnen, dann auszuschneiden und als letztes auf den Stoff zu bügeln. So spart ihr euch das komplizierte aufmalen auf den Futterstoff und es franzt auch nicht so aus. 

Nachdem ich den Großteil der Schnittteile gebügelt und zugeschnitten hatte waren mehrere Stunden vergangen. Aber die Sammlung an Schnittteilen war beeindruckend. 



Oben links: Außenteil + Verschlussklappe. Rechts daneben Schnittteile für die Geldscheinfächer. Linke Seite: Untereinander die Teile für die horizontalen Kartenfächer. Zwiete Reihe rechts oben: vertikale Kartenfächer. Darunter: Fächer mit Klarsichthüllen.

Schritt 3: Ich hatte lange überlegt woraus ich die Foto-Klarsichthüllen Fächer nähen könnte. "Irgendwo in diesem Haus muss es so ein Plastik geben", dachte ich. Und tatsächlich. Die Buchhüllle meines Spanischbuchs musste dran glauben. Gnadenlos zerschnitten eignete sie sich perfekt für mein Portmonee/Portemonnai/komisches Wort/Geldbeutel.

Als erstes habe ich das Wachstuch mit jeweils einem halben cm über die Kante der einzelnen Fächer gelegt und dann die einzelnen Fächer der Größe nach übereinander.


Darauf achten, dass die Kartenfächer unten nicht zu tief sind, damit die Karten nicht verschluckt werden.
So sah das Ganze von hinten aus...
Schritt 4: Das Alles wird genauso mit dem zweiten Stapel Kartenfächer gemacht. Die Klarsichthüllen werden einfach hinter die Rahmenteile genäht und an einer Kante natürlich offen gelassen.

Schritt 5: Was dann kommt ist echt schwer zu erklären. Im Prinzip habe ich immer nur auf meine Vorlage-Geldbeutel gestarrt und gaaaanz lange nachgedacht. Guckt euch am besten die Fotos an, dort seht ihr ja wie es aussehen soll.

Hinter das untere Teil musste noch das Geldscheinfach und danach wurden die beiden Einzelteile an einer Kanten zusammengenäht. (Obere linke gegen untere Rechte)

Schritt 6: Die Entstehung des Münzfachs schildere ich ebenfalls lieber in Bildern.
Die Außenwände benötigt man zweimal. 

Zur Stabilisation habe ich Pappe unter  das Futter genäht.

Die äußeren Trennwände an die Mittelwand nähen...

...und so sieht das Ganze aus wenn es fertig ist.
Schritt 7: Die Verschlussklappe mit Futter und Klettverschluss versehen und mit Band verzieren. Außerdem das Gegenstück zum Klettverschluss an das Außenteil nähen. 


Schritt 8: Das Außenteil an die erste Hälfte der inneren Kartenfächer nähen. (Das kostete mich eine Nähnadel, also nehmt am besten die dickste Jeansnadel die ihr finden könnt...)
Schritt 9: Den Reißverschluss zwischen Münzfach, Deckel und anderer Seite des Kartenfächer nähen. Und ganz zum Schluss das Außenteil ebenfalls am Reißverschluss befestigen.

Und das Ergebnis? 
Ich bin ausgerastet wegen der ganzen Kleinarbeit, habe alles zerschnippelt und aufgegeben? 

Nein, zum Glück nicht! Als ich abends gegen halb elf endlich fertig war, begeisterte mich das Ergebnis doch sehr! 







Ich hoffe euch hat der kleine Exkurs in die Welt der Geldbeutelherstellung gefallen.

Ganz liebe Grüße
Eure Rica, die sich immer wieder sehr über Kommentare und Anregungen freut :)