Sonntag, 5. Januar 2014

T-Shirt

Dieses T-Shirt ist mein neustes selbstgenähtes Teil...Es hat raclam Ärmel (falls das irgend jemandem was sagt ;D) und ich habe es mit zwei verschiedenen roten Stoffen verziert.


Von Vorne
mit blümchen Stoff-Bund
Von Hinten
mit kleiner Schleife am Rückenausschnitt
Von der Seite
Mit roten Band auf dem raclam-Ärmel


Ein schönen Sonntag !
eure Zoé

Montag, 30. Dezember 2013

Nähen? Wie geht das eigentlich?

Hallo
Herzlich Willkommen zu einer kleinen Einführung in die Welt des Schneiderns.
Hier zu Beginn ein paar Eindrücke von unserem Nähzubehör.

Das Garn ist natürlich super wichtig. Je mehr Farbauswahl, desto mehr Spaß am Nähen.

Auch an Stoffen sollte es natürlich auch nicht fehlen. 


Zum Anfang benötigt man aber gar nicht viel. Nur eine Idee und etwas Geduld. Aber was muss man eigentlich beachten, wenn man näht? Zum Erlernen erster Schritte gibt es hier eine Übersicht über die wichtigsten Grundlagen des Nähens.

1. Die Nahtzugabe (NZ) 
Wenn man einen Stoff mit einem anderen Stoff zusammennäht, verliert man immer etwa einen Zentimeter Material. Um diesen Verlust mit einzurechnen fügt man an jeder Kante grundsätzlich einen Zentimeter Nahtzugabe hinzu.

2. Der Stoffbruch
Wenn man etwas im Stoffbruch zuschneidet, spart man vor allem Zeit. Das Prinzip ist einfach. Wenn ein Schnittteil symmetrisch ist spart man es sich das ganze Teil aufzuzeichnen und nimmt einfach nur die Hälfte des Schnitteiles.
In diesem Beispiel soll ein Dreieck geschnitten werden. Statt des ganzen Dreiecks teil man es in der Mitte. (Rote Linie=Stoffbruch)

Man muss nun aber beachten, dass an der Bruchkante KEINE Nahtzugabe hinzugefügt werden darf!

3. Der Fadenlauf
In den meisten Schnitten ist ein Fadenlauf (FDL abgekürzt) eingezeichnet. Dieser Fadenlauf ist im Stoff meist zu erkennen. Zum Beispiel an Hand der Elastizität bei Jersey-Stoffen. Im Zweifel hält man sich parallel zur Web- oder Klebekante des Stoffen.

4. Nadeln
Für die Maschine gibt es verschiedene Arten von Nadeln. Ob für Jeand, Leder, Jersey oder Seide sollte man für jeden Stoff die richtige Nadel verwenden.

5. Stecken
Beim Stecken sollte man darauf achten, dass man die Nadeln so liegen, dass man sie beim Nähen am Köpfchen aus dem Stoff ziehen kann. Das macht man aber im Lauf der Zeit immer automatischer richtig.


Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Es gibt dann auch bald mehr...Im nächsten Jahr...
(Sorry, aber ich muss die Zeit einfach nutzen, so kurz vor dem Jahreswechsel)
Euch allen einen guten Rutsch
Rica

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Nicht genäht, aber geknüpft

Hallo Leute!
Vor kurzem haben Zoé und ich das "Armbandknüpfen" entdeckt. Das wollte ich nur mal kurz vorstellen, weil es eigentlich echt Spaß macht und auch gar nicht so schwer ist. Die Anleitungen findet ihr sowohl auf YouTube, als auch auf verschiedensten Seiten im Netz.

Das sind einige wenige Versuche von mir.
Ganz liebe Grüße
Rica


Dienstag, 24. Dezember 2013

American Dream

Jeder kennt doch diese Amerikanischen Filme in denen irgendwelche Mädchen so ganz tolle Kleider tragen. Mir ist aufgefallen, dass sie zumindest in Glee immer ähnlich aussehen. Weil ich diesen Stil eigentlich ganz cool finde habe ich mich auch mal an so einem Kleid versucht. Getragen wirkt es natürlich noch ein bisschen anders. Ob es mir gelungen ist? Vielleicht könnt ihr mir ja eure Meinung sagen ^^




Ganz fröhliche Weihnachten und einen fleißigen Weihnachtsmann
Eure Rica

Sonntag, 22. Dezember 2013

Leseratten

Zoé hat es ja schon erwähnt. Wir haben Buchumschläge genäht. Das ist ein super Weihnachtsgeschenk, weil es leicht zu nähen, aber super praktisch zu verwenden ist. man kann die Buchumschläge einfarbig oder mehrfarbig gestalten. Im Prinzip kann man sie auf verschiedene Arten anfertigen. Man muss nur vorher gut nachdenken, was man am Ende erreichen will.

Der Eulenlook ist ja zurzeit immer gut.
Hier habe ich passend zum Buchumschlag auch noch eine Federtaschen genäht.

Ich wünsche euch traumhafte Ferien
Eure Rica

Samstag, 21. Dezember 2013

Wenn ich mal keine Idee hab...

Hallöchen! 
Ich habe heute mal wiederein bisschen genäht (wen wunderst? ;D)...
Doch an machen Tagen fällt mir einfach nicht ein was ich nähen kann...doch dann nehme ich mir meine Nähbücher oder Zeitschriften und guck, was mir gefällt... das macht nicht nur Spaß sonder ist die totale Inspiration... wenn ich Sachen finde die mir gefallen reiß ich sie aus (also nu aus den Zeitschriften, meine Bücher zerreiß ich nicht, keine Sorge...) und kleb sie mit Tesa auf meinen Tisch.



                                                        

   
Und wenn ich mich dann nach Stunden Hin-und Her- Überlegen endlich für etwas entschieden habe, gehts ans Nähen.

Schöne Weihnachten!

Eure Zoè

Der übliche Weihnachtsstress...

Hallo ihr Lieben!
Rica und ich hatten die letzten Wochen ziemliche viele Klassenarbeiten und Tests, und natürlich auch noch den üblichen Weihnachtsstress, deshalb sind wir leider nicht zum Posten gekommen...
Aber jetzt sind ja FERIEN! :D Endlich! Und da ich jetzt wieder Zeit habe und noch fleißig am Weihnachtsgeschenke nähen bin, wollte ich euch mal zeigen wie das bei mir dann so aussieht...

Das wird ein Buchumschlag, diese geniale Idee hatte Rica ;)
Für alle Näher unter euch: kauft euch ein kleines Ikea-Bügelbrett, die sind total praktisch...

Da lager ich die fertigen Geschenke, nach Heiligabend stell ich Bilder von den selbstgemachten Geschenken hoch...
(Soll ja eine Überraschung für meine Lieben bleiben )


Ich wünsch euch schöne Ferien!
Zoè


Samstag, 7. Dezember 2013

Weihnachtsbaum-/Schlüssel-/Geschenkanhänger

Da ja bald Weihnachten ist, nähe bzw. bastel ich zurzeit Weihnachtsbaum-/Schlüssel-/Geschenkanhänger...
Das ist ziemlich einfach zum nachbasten bzw. nähen...



1.Ihr Braucht:
Filz, Stoffbänder, Nähmaschine oder Nadel und Faden

2.ODER:
Draht, Perlen und Bänder


1. Ihr müsst den Filz nur ausschneiden, nicht umnähen, da er nicht franst. Wenn ihr wollt, könnt ihr zwei unterschiedliche Farben aufeinander Nähen.
Zum Schluss muss nur noch das Band angenäht werden...und fertig ist ein kleines Weihnachtsgeschenk :)


2.  Fädelt Perlen auf einen Draht, biegt diesen dann in die gewünschte Form und biegt das Ende des Drahtes ein paar mal um. Dann knotet einfach ein Band dran, damit das Band an der richtigen Stelle bleibt, müsst ihr eine kleine Schlaufe ihn den Draht biegen und dort das Band durchfädeln...Und schon seit ihr fertig!

Einen schönen 2. Advent
eure Zoè

Donnerstag, 5. Dezember 2013

Der Elch hat es mir angetan

Ich fand diesen Elchskopf von dem DIY-Kissen so süß, dass ich ihn gleich noch zwei Mal verarbeitet habe.
Einmal verkleinert auf einem Täschchen und einmal vergrößert auf einem Einkaufsbeutel, den meine Eltern morgen zum Nikolaus bekommen werden.


Euch noch einen sicheren Tag ohne Sturmschäden und einen schönen Nikolaus
Rica

Sonntag, 1. Dezember 2013

DIY Beutel/Täschchen

Hey ihr da draußen, auf der anderen Seite des Bildschirms :-)
Ich hoffe ihr habt einen schönen ersten Advent.

Als erstes müsst ihr euch überlegen, welche Stoffe ihr verwenden wollt. Dann schneidet ihr das Muster 8x aus. Die erste Naht ist jeweils eine Kante zweier Teile.
Auf diesem Bild seht ihr wie die Schnittteile aussehen müssen und die rote Linie ist die erste Naht.

Jetzt wiederholt ihr diesen Schritt bis ihr viermal zwei Teile zusammengenäht habt. Als nächstes näht ihr nach gleichem Prinzip zwei Teile so aneinander, dass ich am Ende zweimal vier geschlossene Stoffquader habt. (Achtet immer darauf, dass die Farben so verteilt sind, wie ihr es haben wollt. Und schaut euch am besten das fertige Bild an, damit ihr wisst, worauf es hinausläuft.) Im Inneren Beutel müsst ihr an einer Kante die Naht zum Umdrehen offen lassen.

Nachdem ihr die beiden geslossenen Beutelteile habt, schneidet ihr nun einen Streifen für den oberen Rand. Je nachdem, wie breit er nacher sein soll, braucht ihr die doppelte Breite +2cm Nahtzugabe. In diesen Streifen solltet ihr zwei Knopflöcher nähen, zum Durchziehen der Kordel. Dann näht ihr den Streifen mit den Knopflöchern an beiden Seiten an die Beutel.

Als letzten Schritt schließt ihr die innere Naht und näht den oberen Rand unterhalb der Knopflöcher zu, damit die Kordel nicht rausrutscht. 

Wer Lust hat kann eine Kordel selber kordeln und mit Perlen verzieren oder einfach ein fertiges Band nehmen.
Und fertig ist der Beutel :-)

Viel Spaß beim Nachnähen
Eure Rica